NATO:
„Russland als Überlebenselixier“
Die
Nato passt ihre nukleare Abschreckung an und nennt als Grund die
Stationierung russischer Marschflugkörpern in Europa. Dadurch werde
die Schwelle zu einem Atomwaffeneinsatz gesenkt, warnt Nato-Kritiker
Reiner Braun.
von
Paul Linke - Sputniknews (27.6.)
USA:
Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung
Die
Erkenntnis nach der peinvollen Lektüre von John Boltons Buch: Gut,
dass Trump diesen Mann rechtzeitig losgeworden ist.
von
Erich Gysling - Infosperber (27.6.)
Vereinte
Nationen: Machtkampf am East River
75.
Gründungstag der UNO: China ist deutlich erstarkt, die USA sind auf
dem Rückzug. Verhältnisse ändern sich
von
Jörg Kronauer - junge Welt (26.6.)
Kriegsverbrechen
im Kosovo
Sondertribunal
in Den Haag klagt engen Kooperationspartner der deutschen
Außenpolitik wegen schwerer Kriegsverbrechen an.
German
Foreign Policy (26.6.)
USA
- Russland: Nach einer Annäherung zur gefährlichen
Konfrontation
Die
Hoffnungen der russischen Führung auf besser funktionierende
Beziehungen zu den USA wurden buchstäblich "niedergetrumpelt".
von
Ray McGovern - Deutsche Übersetzung: Luftpost (26.6.)
USA:
„Krieg um die Qualifizierten“
Geänderte
US-Rekrutierungsstrategien
von
Jürgen Wagner - IMI-Analyse (25.6.)
USA
- Israel: Heiße Phase vor geplanter israelischer Annexion läuft in
Washington an
In
Washington soll entschieden werden, ob man der von der israelischen
Regierung geplanten Annexion großer Teile des Westjordanlandes
zustimmen soll. International regt sich breiter Widerstand dagegen,
aber es gibt keine Anzeichen, dass es zu Konsequenzen führen
könnte.
von
Zlatko Percinic - RT Deutsch (25.6.)
Russland:
75 Jahre nach Kriegsende - Winston Churchill als Kronzeuge
Wladimir
Putin präsentiert neue Fakten zur Geschichte des Zweiten
Weltkrieges, welche die Behauptung von der Zusammenarbeit von Hitler
und Stalin widerlegen
von
Ulrich Heyden - Telepolis (25.6.)
Deutschland:
Aufrüsten für die Großmachtkonfrontation
Bundeswehr
vergibt Auftrag zum Bau von vier neuen Kampfschiffen und treibt
weitere milliardenschwere Rüstungsprojekte voran.
German
Foreign Policy (25.6.)
Bericht:
So islamfeindlich waren Deutschland und Europa im Jahr
2019
Hassverbrechen,
rassistische Behörden und alltägliche Anfeindungen: Der European
Islamophobia Report 2019 zeichnet ein düsteres Bild vom muslimischen
Leben in Europa
von
Fabian Goldmann - Telepolis (24.6.)
Israelkritik:
Boykott und Erinnerung
Kritiker
der israelischen Besatzungspolitik wie Achille Mbembe sind derzeit
heftigen Angriffen ausgesetzt. Ihre Haltung zeugt von der Bedeutung
der antikolonialen Befreiungs- und Unabhängigkeitskriege für die
Durchsetzung universeller Menschenrechte
von
Norman Paech - junge Welt (24.6.)
Libyen:
Die Gestaltungskraft der EU
Berlin
ist mit dem Anspruch, als Mittler im Libyen-Krieg einen
Waffenstillstand durchsetzen zu können, gescheitert.
German
Foreign Policy (24.6.)
USA:
"Run Them Over" - Rechtsextremisten rammen Demonstranten
mit Autos
Die
von Islamisten übernommene Anschlagstechnik wurde nach Trumps
Amtsantritt propagiert und jetzt in mehreren Städten gegen
Black-Lives-Matter-Demonstranten von Polizisten und Rechtsextremisten
eingesetzt
von
Florian Rötzer - Telepolis (24.6.)
Die
Türkei zwischen Nationalismus und Islamismus
Das
"Türkei-Problem" für den Westen: In den europäischen
Regierungen hätten längst die Glühbirnen angehen müssen
von
Elke Dangeleit - Telepolis (23.6.)
Korea:
Mehr als nur 99 (Heiß-)Luftballons
Seit
der Sprengung des innerkoreanischen Liaisonbüros in der
nordkoreanischen Grenzstadt Kaesong vor einer Woche herrscht auf der
Halbinsel erneut Starrheit in Bewegungen.
von
Rainer Werning - Nachdenkseiten (23.6.)
USA:
"Erinnerung an einen frühen Warner!" – Vor 80 Jahren
starb Smedley Butler
Smedley
Butler galt Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA als Kriegsheld und
großer Patriot. Doch er entwickelte sich auch zu einem visionären
Kriegsgegner.
RT
Deutsch (23.06.)
Nukleare
Abrüstung: Neuanfang oder Finte
USA
und Russland verhandeln in Wien über eine Verlängerung des »New
Start«-Abkommens zur atomaren Rüstungskontrolle
von
Reinhard Lauterbach - junge Welt (23.6.)
USA:
Sanktionen gegen Staaten, die Ärzte aus Kuba einstellen?
von
Edgar Göll - amerika21 (23.6.)
Die
Mär vom "begrenzten Nuklearkrieg" in Europa
Die
NATO kann Berichten zufolge im Falle eines Krieges gegen Russland
"früher als bisher mit nuklearer Vergeltung drohen".
German
Foreign Policy (22.6.)
NATO
sucht Feind – Das transatlantische Militärbündnis in erneuter
Sinnkrise
Seit
der Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Pakts kämpft die
NATO um ihre Daseinsberechtigung. Nun ist es ausgerechnet
US-Präsident Donald Trump, der diese Ängste des Bündnisses weiter
schürt.
von
Zlatko Percinic - RT Deutsch (22.6.)
Ukraine:
Von Russland befreit, bis zum Ruin verwestlicht, von Krisen überrollt
Teil 1: Die
Ukraine in den Zeiten von Corona
von
Peter Decker - Telepolis (21.6.)
UNO:
Vorkämpfer für die Menschenrechte gestorben
über
Idriss Jazairy, den bisherigen "Sonderberichterstatter über die
negativen Auswirkungen der einseitigen Zwangsmaßnahmen auf die
Wahrnehmung der Menschenrechte"
von
Joachim Guilliard - Ossietzky (Nr.11/2020)
Türkei:
Weiter auf dem Weg zum Polizeistaat?
Sogenannte
Nachbarschaftswächter werden mit Befugnissen von Hilfspolizisten
ausstattet und bewaffnet
von
Elke Dangeleit - Telepolis (20.6.)
Der
Blick der NATO nach Ostasien
Das
westliche Bündnis bringt sich stärker gegen China in Stellung.
US-Experten fordern NATO-Operationen im Pazifik.
German
Foreign Policy (19.6.)
Russland:
Gemeinsame Verantwortung vor Geschichte und Zukunft
Russlands
Präsident Wladimir Putin hat für die US-Zeitschrift „The National
Interest” einen Artikel über den 75. Jahrestag des Großen
Vaterländischen Krieges und die Folgen des Krieges für die Zukunft
verfasst.
Deutsche
Übersetzung - Sputniknews (19.6.)
Von
Söldnern zu Wehrdienstleistenden
Ein
historischer Blick auf militärische Rekrutierungspraktiken
von
Andreas Seifert - IMI-Analyse (18.6.)
Rüstungsexporte
auf Rekordniveau
Deutschland
exportiert mehr Rüstungsgüter denn je. Top-Kunden sind von Militärs
beherrschte Staaten mit brutaler Repression.
German
Foreign Policy (18.6.)
Rüstungsexporte:
Das Töten im Jemen geht weiter – und Deutschland liefert
Waffen
von
Jakob Reimann - Nachdenkseiten (18.6.)
Rechte
Freiwilligenbataillone, westliche Sicherheitsfirmen und Geheimdienste
in der Ukraine
von
Ulrich Heyden - Telepolis (18.6.)
Deutschland:
Aufstrebende Macht
Unter
dem Deckmantel „gewachsener Verantwortung“ will Deutschland zur
führenden Kriegsnation werden. Exklusivabdruck aus „Vom Underdog
zum Global Player“.
von
Werner Ruf - Rubikon (18.6.)
US-Sanktionen
wirken: Erdölexporte aus Venezuela auf historischem Tiefstand
USA
achten auf Durchsetzung der Sanktionen. China kauft trotzdem weiter.
Auch Importe stark betroffen. Mexiko will aus "humanitären
Gründen" trotzdem liefern
von
Jonatan Pfeifenberger - amerika21 (18.6.)
Transatlantische
Konflikte
Konflikte
um US-Truppen in Deutschland und um Nord Stream 2:
Bundeswehrprofessor plädiert für Überprüfung der
transatlantischen Beziehungen.
German
Foreign Policy (17.6.)
US-Wirtschaftskrieg:
Nord Stream 2
Die
USA drehen weiter an der Sanktionsschraube und haben nun auch
Deutschland im Visier
von
Jens Berger - Nachdenkseiten (16.6.)
Bürgerkriegsland
Libyen droht ein neues «Syrien» zu werden
Die
Türkei hat den Krieg in Libyen zugunsten der Regierung in Tripolis
gedreht. Ankara steuert einen neuen Konflikt mit Moskau an.
von
Amalia van Gent - Infosperber (16.6.)
Rassismus:
Weiße auf dem Mond
Ein
Kommentar
von
Gerrit Wustmann - Telepolis (16.6.)
Syrien-Politik:
Hoffen auf die Hungerrevolte
EU
und USA verlängern und verschärfen ihre Syrien-Sanktionen und
setzen auf Sturz der Regierung durch Elendsunruhen.
German
Foreign Policy (16.6.)
Privatarmeen
in der Ukraine
Seit
2014 existieren Privatarmeen ukrainischer Oligarchen. Söldner werden
ins Ausland vermittelt. Jetzt will Präsident Wolodimir Selenski für
ukrainische Sicherheitsfirmen einen rechtlichen Rahmen schaffen. Etwa
für ein neues Kriegsabenteuer?
von
Ulrich Heyden - Telepolis (16.6.)
Türkische
Luftangriffe auf Ziele im Nordirak
Die
Operation "Adlerklaue" wird von Jesiden und Kurden als
kriegerische Aggression verurteilt, die ein friedliches Gebiet zu
einer Kriegszone mache. Die Türkei spricht von Angriffen auf
PKK-"Nester"
von
Thomas Pany - Telepolis (15.6.)
Die
Prioritäten der EU
Verteidigungsminister
der vier größten EU-Staaten fordern wegen Covid-19-Pandemie weitere
Stärkung des Militärs
German
Foreign Policy (15.6.)
Bundeswehr:
„Atmender Personalkörper“
Hintergründe
zur Rekrutierungsstrategie
von
Alexander Kleiß - IMI-Analyse (15.6.)
Buchauszug:
Die Angstmaschine
Der
Neoliberalismus hat ein System despotischer Ausbeutung erschaffen,
das nur noch mittels Angstmache funktioniert. Exklusivabdruck aus
„Angst und Macht.“
von
Rainer Mausfeld - Rubikon (13.6.)
Drohnen:
Rakete oder Flugzeug?
USA
will UAVs wie den MQ-9 Reaper als "Flugzeug" deklarieren,
um China vom Drohnenmarkt zu verdrängen
von
Bulgan Molor-Erdene - Telepolis (13.6.)
Protestbewegung
in den USA: »Soziale Probleme werden militärisch angegangen«
USA:
Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in Zeiten von Trump und
Coronapandemie. Ein Gespräch mit William »Bill« Fletcher, Jr.
Von
Frederic Schnatterer - junge Welt (13.6.)
Debatte
um „gerechten Krieg“: Die Grünen zwischen Weltmachtansprüchen
und Friedenssicherung?
Ein
Papier der „Heinrich-Böll-Stiftung“ schmälert die Bedeutung des
UN-Mandats bei Auslandseinsätzen. Der Konfliktforscher Dr. Thomas
Roithner warnt vor der Schwächung des UN-Gewaltverbots.
von
Paul Linke - Sputniknews (13.6.)
USA
und Israel: Einig gegen den Internationalen Strafgerichtshof
Der
ICC ermittelt wegen Kriegsverbrechen. Die US-Regierung antwortet mit
Sanktionen
von
Thomas Pany - Telepolis (12.6.)
Bolivien:
Die OAS-Manipulation des Wahlbetrugs, die deutsche Medienkampagne
gegen Evo Morales und die Entlarvung einer Intrige
Knappe
acht Monate nach der angefochtenen Präsidentschaftswahl in Bolivien
attestiert eine vierte wissenschaftlich-akribische Untersuchung, dass
die angebliche Wahlfälschung vom Oktober 2019 in Bolivien nicht
stattgefunden hat.
von
Frederico Füllgraf - Nachdenkseiten (2.6.)
Mordfall
Olof Palme: „Ich gehe nicht davon aus, dass Stig Engström der
Mörder war“
„Krister
Petersson präsentierte kein Ermittlungsergebnis, sondern einen
politischen Schachzug“, sagt der Autor Patrik Baab
Interview
von Marcus Klöckner - Nachdenkseiten (12.6.)
Türkei:
Erdogans Stern sinkt
Angesichts
schlechter Umfragewerte setzt Regierungsallianz auf Repression und
Spaltung der Opposition
von
Nick Brauns - junge Welt (12.6.)
Mali:
Aufruhr gegen Regierung
Tausende
Demonstranten fordern politische Veränderungen und stellten dem
Präsidenten Ultimatum
von
Bernard Schmid - junge Welt (11.6.)
Der
grüne Kalte Krieg
Transatlantische
Parlamentarierallianz gegen China gegründet - unter maßgeblicher
Beteiligung eines Grünen-Politikers.
German
Foreign Policy (10.6.)
Die
Sahelzone brennt – der Westen agiert als Brandbeschleuniger
Als
die damalige US-Außenministerin und spätere
Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton von der Ermordung Oberst
Gaddafis in Libyen erfuhr, reagierte sie wie eine Mafia-Braut, die
sich über die Beseitigung eines Rivalen durch ihren Ehemann
freut.
von
Arkadi Shtaev - RT Deutsch (9.6.)
New
York Times: Wahlen in Bolivien waren nicht gefälscht
Unabhängige
Analysten sehen Betrugsvorwürfe gegen Ex-Präsident Evo Morales
nicht haltbar. OAS hat Vorwürfe bisher nicht aufgearbeitet
von
Harald Neuber - amerika21 (9.6.)
"Es
geht schon lange um Annexion"
Interview
mit dem palästinensischen Wirtschafts- und Politikberater Sam Bahour
- Auswirkungen der israelischen Besatzung auf die palästinensische
Wirtschaft
von
Peter Schäfer - Telepolis (9.6.)
Deutschland
- USA: Die Truppenreduzierungsdebatte
Berliner
Regierungsberater: Washington könnte US-Stützpunkte in Europa
schließen, um sich noch offensiver gegen China zu richten.
German
Foreign Policy (9.6.)
Deutschland
- USA: Ami goes home?
Risiken
und Nebenwirkungen des “Abzugs” der US-Truppen aus
Deutschland
von
Jürgen Wagner - IMI-Standpunkt (8.6.)
Bundeswehr:
Sind "zukünftige Verteidigungsszenarien" bis 2075
vorhersehbar?
Deutsche
und französische Rüstungsunternehmen planen einen gemeinsamen
Panzer
von
Peter Mühlbauer - Telepolis (8.6.)
Syrien:
Maximaler Druck auf die Bevölkerung
Neue
US-Sanktionen, Wirtschaftskrieg und "Kollateralschäden":
"Ein Monatsgehalt reicht gerade für zwei Wassermelonen"
von
Thomas Pany - Telepolis (8.6.)
Covid-19-Lockdown:
wenig wirksam, enorm schädlich und rechtlich fragwürdig
Die
Corona-Pandemie stellt zweifellos eine ernste Bedrohung dar. Die
Verantwortlichen werten den Rückgang der Infektionen als Beweis für
die Richtigkeit des „Lockdowns“. Der damit angerichtete
gesellschaftliche Schaden scheint aber den eventuellen Nutzen zu
übersteigen. Teil 1 der Analyse beschäftigt sich mit den sozialen
und rechtlichen Folgen.
von
Joachim Guilliard - Sputniknews (8.6.)
Neue
Sicherheitspolitik der Grünen: Völkerrecht dann beachten, wenn es
deutschen Interessen dient
Die
Grünen geben sich ein neues Grundsatzprogramm und diskutieren in
diesem Zusammenhang über Außen- und Sicherheitspolitik. Schon jetzt
ist klar: Die Grünen geben jeden friedenspolitischen Anspruch
auf.
von
Gert Ewen Ungar - RT Deutsch (8.6.)
Syrien:
Washington verschärft Wirtschaftskrieg
US-Regierung
will neue Sanktionen gegen Syrien verhängen. Warnungen an Partner
von Damaskus
von
Karin Leukefeld - junge Welt (6.6.)
Deutschland
- Lateinamerika: Nach illegalen Waffendeals: Sig Sauer schließt in
Deutschland
von
Christian Kliver - amerika21 (6.6.)
Budgetäre
Klimmzüge
EU-Kommission
legt neue Vorschläge für die (Rüstungs-)Haushalte 2021 bis 2027
vor
von
Jürgen Wagner - IMI-Standpunkt (5.6.)
Kriegsübung
trotz Pandemie (II)
Am
Wochenende beginnen Kriegsübungen auf der Ostsee unter Beteiligung
der Bundeswehr.
German
Foreign Policy (4.6.)
Rüstungsexporte:
Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer
Die
Rüstungsindustrie liefert die Waffen, die Länder ihrer Produktion
«dürfen» aber für die Kriegsopfer-Hilfe zahlen. Zynismus pur.
von
Andreas Zumach - Infosperber (4.6.)
Deutsche
Drohnen-Debatte: Wo sind die Stimmen der Opfer?
Seit
einigen Wochen wird in Deutschland über die Anschaffung bewaffneter
Drohnen debattiert. Dabei wird die Stimme jener Zivilisten übertönt,
die tagtäglich von den Killermaschinen getötet werden.
von
Emran Feroz - Nachdenkseiten (4.6.)
Buchbesprechung:
Was jetzt auf dem Spiel steht
Michail
Gorbatschow, der Politiker, dem wir das Ende des Kalten Krieges
verdanken, sieht den Weltfrieden in Gefahr. Und meldet sich deshalb
mit einem Buch zu Wort.
von
Udo Brandes - Nachdenkseiten (4.6.)
EU-Abschottung:
»Damit soll die Festung Europa perfektioniert werden«
EU-Projekte
wie »Seepferdchen Mittelmeer« binden Drittstaaten in
Überwachungssysteme ein. Ein Gespräch mit Matthias
Monroy
Interview:
Kristian Stemmler - junge Welt (4.6.)
Rüstungskontrolle:
Closed Skies – oder: Same procedure as last year!
Mit
dem Open-Skies-Vertrag sind die USA aus einem weiteren Abkommen
ausgestiegen, das ein Ergebnis jahrelanger Arbeit war und die Welt
ein Stück sicherer gemacht hatte. Anders als beim INF-Treaty könnte
das Vertragswerk jedoch auch ohne die USA gerettet werden.
von
Leo Ensel - RT Deutsch (4.6.)
USA:
Trump setzt auf Eskalation und Repression
Mit
einem Western-Drehbuch will der US-Präsident die Wahl gewinnen, die
Militarisierung der Polizei, die den Feind im Volk verortet, hat
spätestens mit Bush begonnen
von
Florian Rötzer - Telepolis (3.6.)
Rassismus:
Die gelbe Gefahr und der Atem der Schwarzen
Die
Aufstände in den USA sind die heimische Ernte des imperialen
Rassismus, der das Virus im Kampf um die Weltherrschaft nutzt. Das
rassistische Erbe ist europäisch.
von
Hans-Rüdiger Minow - German Foreign Policy (3.6.)
Deutschland
- China: Auf breiter Front gegen Beijing
Führender
Vertreter der extremen Rechten in den USA ruft in deutscher
Tageszeitung zum gemeinsamen "Krieg" gegen China
auf.
German
Foreign Policy (2.6.)
Deutschland:
Fusion im Kriegsschiffbau
Deutsche
Werftkonzerne Lürssen und GNYK wollen Rüstungsgeschäft vereinen.
Doch es gibt kartellrechtliche Bedenken
Von
Burkhard Ilschner - junge Welt (2.6.)
Somalia:
Mehr US-Luftangriffe trotz Corona
In
den ersten vier Monaten 2020 bestätigten die USA in Somalia mehr
Luftangriffe als während der gesamten Amtszeit Obamas.
von
Daniela Gschweng - Infosperber (2.6.)
Israel:
Straflos und verbrecherisch
10
Jahre nach dem israelischen Überfall auf die „Free Gaza“-Flottille
herrscht noch immer Straflosigkeit.
von
Annette Groth - Rubikon (2.6.)