Venezuela:
Militär bekennt sich zu Maduro und weist US-Anschuldigungen
zurück
von
Adriano Gomez-Bantel - amerika21 (29.3.)
Venezuela:
Kopfgeld statt Corona-Hilfen
USA
setzen Prämie auf venezolanischen Präsidenten und
Regierungspolitiker aus. Vorwürfe werden von Experten bezweifelt
von
Christian Kliver - Telepolis (27.3.)
Corona
und Bundeswehr: Verfassungsbruch in Vorbereitung
Bundeswehr
plant Mobilisierung von 15.000 Soldat*innen für den
Inlandseinsatz
von
Martin Kirsch - IMI-Standpunkt (27.3.)
Corona:
Die neuen globalen Gesundheitsmächte
Berlin
und Brüssel werfen China wegen seiner Covid-19-Hilfen einen "Kampf
um Einfluss" mit einer "Politik der Großzügigkeit"
vor.
German
Foreign Policy (27.3.)
Bundeswehr:
Der Indopazifik als neues Mare Nostrum?
Die
Marine entsendet eine Fregatte nach Ostasien
von
Jürgen Wagner - Telepolis (27.3.)
Bundeswehr
und bewaffnete Drohnen: „Die Bundeswehr begibt sich auf
Glatteis“
Die
Bundeswehr möchte bewaffnete Drohnen. Darüber sollten Politiker mit
Kirchenvertretern, Wissenschaftlern und Mitgliedern ziviler
Organisationen am 24. März im Verteidigungsministerium diskutieren.
Die Veranstaltung wurde wegen der Coronakrise abgesagt – vorerst.
Einer der Podiumsteilnehmer sollte Peter Becker (IALANA) sein.
Interview
von Marcus Klöckner - Nachdenkseiten (27.3.)
Bundeswehr:
Fauler Tornado-Kompromiss
Milliardenteure
Anschaffung von Eurofighter und F-18
von
Jürgen Wagner - IMI-Analyse (26.3.)
Corona-Verharmloser
Schuld
sind die Boten, nicht das System
von
Uli Gellermann - Rationalgalerie (26.3.)
Corona:
Nutznießer der Krise
Militarisierung
während Viruspandemie: Grundgesetzänderung für Einsatz der
Bundeswehr im Inland angedacht. Spanien ruft NATO zu Hilfe
von
Jörg Kronauer - junge Welt (26.3.)
Corona:
Im Westen keine Gnade
UN-Generalsekretär
übt scharfe Kritik an Iran-Sanktionen, weil sie den Kampf gegen die
Covid-19-Pandemie erschweren. Berlin schweigt.
German
Foreign Policy (26.3.)
Corona:
Angst in Rojava
Kurdische
Autonomieverwaltung in Nord- und Ostsyrien appelliert an
internationale Hilfe
von
Elke Dangeleit Telepolis (26.3.)
Irak:
Mehr Soldaten in den Irak
Mit
Kabinettsbildung beauftragter Al-Surfi sucht Parlamentsmehrheit.
Bundestag beschließt erweitertes NATO-Mandat
von
Wiebke Diehl - junge Welt (25.3.)
Mali:
EU-Mandat ausgeweitet, Zweck unklar
Das
Geflecht militärischer Interessen und Akteure in Mali mutiert
weiter.
von
Christoph Marischka - junge Welt (25.3.)
Russland:
Auf die Corona-Infektionen reagierte Russland zügig
Während
das Virus auch genutzt wird, um Desinformation und Stimmungsmache zu
betreiben, sind russische Hilfsgüter in Italien eingetroffen.
Derweil werden in Russland weitere Maßnahmen gegen das Virus
eingeführt.
von
Ulrich Heyden - Nachdenkseiten (25.3.)
Brasilien
steht vor Elendswelle in Folge der Corona-Infektionen
Von
Mario Schenk - amerika21 (25.3.)
Corona
demaskiert den Westen
Westliche
Sanktionen terrorisieren zahlreiche Länder – der Virus-Krise zum
Trotz. Mächtige Staaten treten die internationale Solidarität mit
Füßen. Gleichzeitig werden chinesische Hilfslieferungen in die EU
sabotiert. Derweil schickt Kuba seine Ärzte in die Krisengebiete und
Russland hilft Italien. Die aktuelle (zusätzliche) Erosion des Rufes
der EU und der USA ist atemberaubend.
Von
Tobias Riegel - Nachdenkseiten (24.3.)
US-Sanktionen:
Irans doppelter Kampf in der Corona-Krise
Iran
gilt vielen Beobachtern als Negativbeispiel dafür, wie man es in der
Corona-Krise nicht machen sollte. Dabei dürfte die hohe Zahl an
Toten und Infizierten im Land vor allem auf das Konto der
US-amerikanischen Sanktionspolitik gehen.
von
Fabian Goldman - Nachdenkseiten (23.3.)
Rassismus:
Deutschland erhält Rüffel von Europarat
In
einer Studie analysierte ein europäisches Gremium die
Rassismus-Entwicklung in Deutschland – und stellt ein Armutszeugnis
aus.
von
Tobias Tscherrig - Infosperber (23.3.)
Corona-Pandemie:
Ärzte aus Kuba und China treffen in Italien ein
von
Harald Neuber - amerika21 (21.3.)
Deutschland-Russland:
Der Corona-Frieden
Trotz
aller anti-russischen Propaganda verfängt der Russland-Haß in der
Bevölkerung nicht wie gewünscht.
von
Alexander Neu - Rubikon (21.3.)
Die
Seuche der Repression
Corona
wird vorbeigehen — die Rückgewinnung unserer Freiheitsrechte und
des sozialen Zusammenhaltes werden uns hingegen noch lange
beschäftigen.
von
Hannes Hofbauer - Rubikon (21.3.)
Der
Corona-Krieg
Der
Kampf gegen das Virus ist zu einem Krieg gegen die Menschenrechte
mutiert.
von
Elmar Klink - Rubikon (19.3.)
Zivilgesellschaft:
Proteste in Zeiten des Corona-Notstands
Die
außerparlamentarische Linke ist in der Frage, wie mit dem
Corona-Notstand umzugehen ist, geteilt
von
Peter Nowak - Telepolis (19.3.)
Iran:
USA setzen trotz Corona-Epidemie Politik des maximalen Drucks
fort
Washington
verhängt neue Sanktionen. Die Zahl der Infizierten in Iran steigt
auf über 17.000. Indessen wurden 85.000 Häftlinge auf freien Fuß
gesetzt
von
Thomas Pany - Telepolis (19.3.)
Syrien
seit 9 jahren in Quarantäne!
Der
Leiter des Franziskanerklosters Bab Thouma in Damaskus, Pater Elia
Karakach, hat einen Brief, einen Hilferuf, geschrieben.
Deutsche
Übersetzung von Bernd Duschner - Nachdenkseiten
(19.3.)
Wissenschaft:
Regionaler Atomkrieg wäre ein Risiko für die globale
Ernährungssicherheit
Selbst
ein begrenzter Atomkrieg könnte gefährliche Auswirkungen weit über
die tödlich getroffene Region hinaus haben. Quelle: Proceesings of
the National Academy of Sciences USA (PNAS)
Lebenshaus
Schwäbische Alb (19.3.)
Irak:
Unter Beschuss (II)
Bagdad
protestiert gegen US-Angriffe auf irakische Militäreinrichtungen.
Berlin weitet Einsatz der Bundeswehr im Irak aus.
German
Foreign Policy (19.3.)
Ein
Schritt zum atomaren Weltuntergang
Die
USA haben Atomwaffen mit geringer Sprengkraft auf U-Booten
stationiert – als Reaktion auf die von ihnen selbst erfundene,
angeblich russische Strategie "Eskalieren, um zu
deeskalieren"
Von
Scott Ritter - Deutsche Übersetzung: Luftpost
(18.3.)
Rüstungsexporte:
Wie der Westen die Welt aufrüstet
52
Prozent der globalen Militärausgaben entfallen auf die 29
NATO-Staaten. Einschließlich den mit der NATO kooperierenden und
manövrierenden Ländern sind es knapp 70 Prozent. Doch auch
der Rest der Welt wird weitgehend vom Westen hochgerüstet.
von
Fred Schmid - ISW (17.3.)
Bundeswehr:
Digitalisierung als Weg in die (Tech)Aufrüstungsspirale
von
Martin Kirsch - IMI-Analyse (17.3.)
Die
Bundeswehr und das Virus (I)
28.
Januar bis 15. März 2020 - Was bisher geschah
von
Martin Kirsch - IMI-Analyse (17.3.)
Osteuropa:
Lettische Nationalkonservative und ukrainische Faschisten träumen
vom "Intermarium"
Politiker
der Nationalen Allianz geben sich als demokratische Saubermänner,
doch ihre Kontakte zu britischen und ukrainischen Rechtsextremisten
entlarven das allzu fragile Image
von
Udo Bongartz - Telepolis (17.3.)
US-Lateinamerikastrategie:
Militarisierung im Hinterhof
USA
rüsten in Lateinamerika weiter auf und setzen dabei auf verstärkte
Kooperation mit Brasilien und Kolumbien
von
Volker Hermsdorf - junge Welt (17.3.)
Bundeswehr:
Digitalisierung als Weg in die (Tech)Aufrüstungsspirale
von
Martin Kirsch - IMI-Analyse (17.3.)
Afghanistan:
Ein gescheiterter Staat?
In
der afghanischen Hauptstadt Kabul ließen sich vor wenigen Tagen zwei
Männer zeitgleich zum Präsidenten vereidigen. Neben diesen zwei
„Regierungen“ gibt es noch jene der Taliban, das sogenannte
Islamische Emirat.
von
Emran Feroz - Nachdenkseiten (17.3.)
Deutschland-Afghanistan:
Machtkämpfe
Deutschland
setzt Abschiebungen nach Afghanistan trotz Krieg und Coronakrise
fort. Mehr zivile Opfer bei westlichen Luftangriffen am Hindukusch
denn je.
German
Foreign Policy (16.3.)
Schweiz
und DEFENDER 2020: Distanz zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin
Die
US-Army und 17 Nato-Partner marschieren mit schwerem Kriegsgerät
Richtung Russland. Bundesbern signalisiert «Ohne uns!»
von
Niklaus Ramseyer - Telepolis (15.3.)
Corona-Virus:
US-Sanktionen zum Trotz – Kuba hilft China erfolgreich mit
erprobten Medikamenten gegen Corona
Weltweit
laufen die Forschungen für einen Impfstoff gegen das neuartige
Coronavirus Covid-19 auf Hochtouren. Nun hat ausgerechnet das unter
US-Sanktionen leidende Kuba einen Erfolg vermeldet, der so gar nicht
in das Bild passen will, das westliche Medien gerne von dem
Karibikstaat malen.
von
Andreas Peter - Sputniknews (13.3.)
Corona-Virus:
Höhere Gewalt contra NATO-Manöver
Defender
Europe 2020 in der Defensive, aber keine Entwarnung für den
Kriegskurs -
von
Johannes Schillo - Telepolis (13.3.)
Chelsea
Manning in Freiheit - mit Schulden von einer Viertelmillion
Dollar
US-Whistleblowerin
wurde überraschend aus Gefängnis entlassen. Für die Beugehaft soll
sie selbst zahlen
von
Christian Kliver - Telepolis (13.3.)
Militarismus:
Panzer trotz Pandemie
Coronavirus:
Öffentliches Leben kommt in weiten Teilen Europas zum Erliegen –
am Großmanöver »Defender 2020« hält die NATO bis auf weiteres
fest
von
Michael Merz - junge Welt (13.3.)
Irak:
Angriff auf US-Militärbasis
Drei
Soldaten der US-Koalition getötet. Wer die Katjuscha-Raketen
abgefeuert hat, ist unbekannt, die Absicht aber klar: Die US-Truppen
sollen raus dem Irak
von
Thomas Pany - Telepolis (12.3.)
Bundeswehr
bleibt: Doppelter Betrug an den Bürgern Iraks und Deutschlands
Gegen
den Willen des irakischen Parlaments soll der Bundeswehreinsatz in
Irak verlängert werden. Das widerspricht auch Ankündigungen der
SPD. Dieses Vorhaben erscheint imperialistisch und anmaßend – und
es lässt „russische Einmischungen“ im Vergleich zu jenen des
Westens einmal mehr harmlos erscheinen. Zusätzlich wird der Erosion
der Demokratie auch in Deutschland Vorschub geleistet.
von
Tobias Riegel - Nachdenkseiten (12.3.)
Deutsch-russisches
Verhältnis: „Dialog ohne Schuldzuweisungen notwendig“
Mit
„Brücken und Brüchen“ in den deutsch-russischen Beziehungen hat
sich eine Veranstaltung der Linksfraktion im Bundestag am Dienstag
beschäftigt. Darin haben Linkspartei-Bundestagsabgeordnete und die
russische Politologin Natalia Kovalevskaja nach Auswegen aus der
gegenwärtigen Krise gesucht.
von
Tilo Gräser - Sputniknews (12.3.)
Deutschland-Russland:
Offensiv für den Frieden
Wenn
wir militärische Entspannung wollen, müssen wir beginnen, die
Sichtweise Russlands ernst zu nehmen.
von
Peter Klemm - Rubikon (11.3.)
Niederlande:
Schauprozess gegen Russland
Fall
»MH 17«: Start des Gerichtsverfahrens zum Abschuss der malaysischen
Boeing über dem Donbass
von
Reinhard Lauterbach - junge Welt (10.3.)
Deutschland-EU:
Die westliche Rüstungsgemeinschaft (II)
Westliche
Mächte stellen zwei Drittel der globalen Rüstungsexporte. Beliefert
werden Irans arabische Rivalen und potenzielle Gegner Chinas.
German
Foreign Policy (10.3.)
Russland-EU:
Interesse bei Firmen, aber nicht in der Politik
Die
Initiative "Einheitlicher Wirtschaftsraum von Lissabon bis
Wladiwostok" will gemeinsame Standards und
Handelserleichterungen voranbringen
von
Peter Mühlbauer - Telepolis (9.3.)
Deutschland:
Die Militarisierung der Fläche
Das
Beispiel Emden: Sind es nur die nationalen Politiker, die nach Krieg
streben? Wie sieht es in der Provinz aus, mit den Lokal-Politikern in
Stadt und Land?
von
Michael Skoruppa - IMI-Standpunkt (9.3.)
Völkerrecht:
"Lästiges Beiwerk"
Berlin
und Brüssel unterstützen Athen bei völkerrechtswidrigen Maßnahmen
an der EU-Außengrenze.
German
Foreign Policy (9.3.)
"Deutschland
muss mehr Verantwortung übernehmen"
1000mal
gesagt und nichts passiert? Von wegen! Deutschland ist bestens in den
US-Kriegskurs integriert. Beispiel Defender Europe.
von
Johannes Schillo - Telepolis (8.3.)
EU-Türkei:
Erdogans Flüchtlingswaffe
Wie
der Westen Flüchtlinge herstellt
von
Uli Gellermann - Rationalgalerie (8.3.)
EU-Politik:
Erdogan, der Syrienkrieg und die Flüchtlinge
17
provokative Thesen
von
Rainer Schreiber - Telepolis (7.3.)
Deutschland:
Crypto, die Menschenrechtsverbrechen der südamerikanischen
Diktaturen und das Mitwissen des deutschen Staates
Mit
einem gemeinsamen Publikations-Projekt enthüllten Mitte Februar die
deutsche ZDF-Redaktion Frontal 21, die US-amerikanische Washington
Post und die Sendereihe “Rundschau” des Schweizer Fernsehens den
– wie es die Post nannte – „Geheimdienstputsch des
Jahrhunderts“
von
Frederico Füllgraf - Nachdenkseiten (7.3.)
Syrien:
Pufferzonen im Luftraum
Russland
und die Türkei einigen sich auf Waffenstillstand in Idlib - ohne
Beteiligung Deutschlands und der EU.
German
Foreign Policy (6.3.)
EU-Syrien:
Die Schlacht um Idlib war eine tickende Zeitbombe
Das
Scheitern der europäischen Nahostpolitik
RT
Deutsch (5.3.)
Israel:
Die einzige Demokratie im Nahen Osten?
Besatzung
beenden oder dieselben staatsbürgerlichen Rechte für Palästinenser
von
Fabian Goldmann - Telepolis (5.3.)
EU:
Der Tod der Genfer Flüchtlingskonvention
Griechenland
setzt mit deutscher Unterstützung im Kampf gegen Flüchtlinge
grundlegendes Völkerrecht außer Kraft.
German
Foreign Policy (5.3.)
Bolivien:
OAS nach erneutem Beleg des Putsches im Kreuzfeuer
US-Wissenschaftler
hatten Position der Regionalorganisation zur Wahl von Evo Morales
widerlegt. Heftige Reaktionen in ganz Lateinamerika
von
Marta Andujo - amerika21 (5.3.)
Syrien:
USA liefern Munition an Türkei und wollen damit Keil zwischen Moskau
und Ankara treiben
Die
USA haben angeboten, die Türkei mit Munition zu beliefern, um die
anhaltende Krise in der syrischen Provinz Idlib zu "lösen".
Dieser Vorschlag unterstreicht die Ohnmacht und Irrelevanz der USA,
wenn es um den Krieg in Syrien geht.
von
Scott Ritter - RT Deutsch (5.3.)
Israel:
Radikale Rechte - In der Mitte angekommen
Dieser
auf umfangreicher Recherche basierende Beitrag geht der Frage nach,
wie Israels radikale Rechte den Mainstream erobert und erfolgreich
die Hegemonie anstrebt. Wer sind die Akteure? Was sind ihre Ziele und
welche ihre Strategien? Und wie eng sind sie mit staatlichen
Strukturen verwachsen?
von
Ran Yosef Cohen - Rosalux (22.2. / 4.3.)
Türkei:
Krieg um Gas und Öl im östlichen Mittelmeer
Im
Streit um die Öl- und Gasvorkommen vor der Küste Zyperns provoziert
die Türkei immer mehr militärische Zwischenfälle. Ankaras
militärisches Engagement in Libyen steht mit dem Gasstreit ebenfalls
in Verbindung
von
Elke Dangeleit - Telepolis (4.3.)
Deutschland:
Der "Super-Zyklus" der Rüstungsindustrie
Die
Waffenschmiede Rheinmetall boomt und verzeichnet Rekordaufträge -
vor allem für die Aufrüstung gegen Russland und China.
German
Foreign Policy (3.3.)
USA:
Pentagon führte demonstrativ Atomkriegssimulation durch
Das
Szenario passt zur neuen Nuklearen Doktrin eines "begrenzten"
Einsatzes mit Mini-Nukes: Russischer Angriff mit einer taktischen
Atomwaffe auf ein Nato-Ziel wird von den USA mit einer ebensolchen
beantwortet
von
Florian Rötzer - Telepolis (3.3.)
Flüchtlingsschutz:
"Noch zeitgemäß?"
Neue
Polizeigewalt gegen Flüchtlinge an EU-Außengrenze. Experten warnen
vor endgültigem Bruch der Genfer Flüchtlingskonvention.
German
Foreign Policy (2.3.)
USA-Afghanistan:
Abkommen in Doha, Wahlchaos in Kabul
Die
Vereinbarung zwischen den USA und den Taliban. Ein erster Schritt in
Richtung Frieden?
von
Emran Feroz - Telepolis (2.3.)