Türkei:
Erdogans Mare Nostrum?
Bedrängt
von einer schweren Wirtschaftskrise und ermuntert durch das
Appeasement der Bundesregierung, geht die Türkei im östlichen
Mittelmeer auf Konfrontationskurs
von
Tomasc Konicz - Telepolis (1.2.)
Israel-Palästina:
Frontalangriff auf das Völkerrecht
Donald
Trump und Benjamin Netanjahu verscherbeln Palästina.
von
Karin Leukefeld - Rubikon (1.2.)
Buchbespechung:
Marktschreier der Herrschenden
Welche
Verantwortung für Kriege tragen eigentlich berühmte
Wissenschaftler, Künstler und andere Intellektuelle? Dieser Frage
sind kritische Psychologen der Neuen Gesellschaft für Psychologie
(NGfP) bei ihrer Jahrestagung im März 2019 in Berlin nachgegangen.
von
Stefan Korinth - Rubikon (1.2.)
Mali:
Für einen Ausstieg aus dem Terror der Aufrüstung
Die
Bundeswehr in Mali - Eskalation mit Ansage - Desinteresse und
Desinformation - Fehlende Öffentlichkeit bedeutet Eskalation
von
Christoph Marischka - IMI-Analyse (31.1.)
Afghanistan:
Trumps Bombenkrieg ohne Erfolg
2019
setzte die US-Luftwaffe eine Rekordzahl an Bomben ein, auch die
afghanische Luftwaffe verursacht mehr zivile Opfer, während die
Taliban eher stärker werden
von
Florian Rötzer - Telepolis (30.1.)
Bundeswehr:
Klimawandel und militärische Planungen
Ignoranz,
Hilflosigkeit und fehlende Anpassungsstrategien
von
Karl-Heinz Peil - IMI-Analyse (29.1.)
Deutschland
- Israel-Palästina: Gegen das Völkerrecht
Kopi-Konferenz
zu Palästina und Israel setzt sich mit deutscher Nahostpolitik
auseinander. Zweistaatenlösung in weite Ferne gerückt
von
Karin Leukefeld - junge Welt (29.1.)
USA
- Israel: Trumps Friedensplan als Konstruktion eines
Gefängnisstaats
Mit
der angestrebten Legitimierung der völkerrechtswidrigen Annexion von
großen Teilen des Westjordanlands, die Netanjahu schnellstens
umsetzen will, soll sich das Recht des Stärkeren durchsetzen
von
Florian Rötzer - Telepolis (29.1.)
Keiner
will's gewesen sein: Wenn Militärs auf Zivilisten schießen
Der
Umgang des Iran mit dem Abschuss des ukrainischen Flugzeugs gilt
vielen als Beleg für die moralischer Verkommenheit des Regimes.
Dabei könnten sich andere Staaten am Verhalten des Iran ein Beispiel
nehmen
von
Fabian Goldmann - Telepolis (29.1.)
Brüssel:
PKK ist keine Terrororganisation mehr, sondern Kriegspartei
Damit
könnte der Weg für einen neuen Friedensprozess in der Kurdenfrage
offen sein - wenn sich auch andere europäische Regierungen dem
Urteil anschließen
von
Elke Dangeleit - Telepolis (29.1.)
AfD:
Wehrwille und Heimatschutz
Wie
die »Alternative für Deutschland« die Bundeswehr, die Demokratie
und Europa umpolen will
von
Klaus Naumann - Blätter für deutsche und internationale Politik
(28.1.)
US-Drohnenkrieg:
Die Völkerrechtsbrecher
Regierungsberater
warnen vor zunehmenden US-Völkerrechtsbrüchen. Berlin soll Stellung
beziehen
German
Foreign Policy (28.1.)
Deutschland:
Nie wieder Auschwitz?
"Nie
wieder Auschwitz!" Das sagt sich leicht. Aber was heißt es?
Genauer: Was sollte es heißen?
von
Georg Meggle - Telepolis (27.1.)
Deutschland:
Das Auschwitz-Narrativ
Fokussierung
kann zur Blindheit führen
von
Uli Gellermann - Rationalgalerie (27.1.)
NATO:
Aufrüstung gegen Russland
Szenarien
wie im Kalten Krieg – mit den gleichen Fehlern
Von
Uwe Markus - Sputniknews (25.1.)
Deutschland-Türkei:
Finanziert Deutschland Erdogans Umsiedelungspolitik in Nord- und
Ostsyrien?
Bundeskanzlerin
Merkel stellte in Istanbul weitere Milliarden zu den zugesagten 6
Milliarden für Flüchtlingshilfe an die Türkei in Aussicht. Sie
lobte die "großen Anstrengungen" der Türkei zur
Bewältigung der Flüchtlingskrise.
von
Elke Dangeleit - Telepolis (24.1.)
Deutschland-Türkei:
Konfliktreiche Beziehungen
Flüchtlingspakt,
Erdgaskonflikt im östlichen Mittelmeer und der Libyen-Krieg:
Kanzlerin Merkel besucht die Türkei
German
Foreign Policy (24.1.)
Uranhändler
Urenco: Umstrittene Uran-Anreicherung mit deutscher Beteiligung
Das
Pentagon braucht in Zukunft hochangereichertes Uran. Urenco, an dem
RWE und EON beteiligt sind, könnte aushelfen
von
Bulgan Molor-Erdene - Telepolis (24.1.)
Testmobilmachung
gen Osten (III)
US-Großmanöver
Defender Europe 20: Erste Truppenverlegungen durch Deutschland
German
Foreign Policy (23.1.)
Bundeswehr:
Die Seeräume der deutschen Marine
Streit
um Auftrag zum Bau des Mehrzweckkampfschiffs MKS 180.
Marineinspekteur nimmt Einsätze im Indischen Ozean in den
Blick
German
Foreign Policy (22.1.)
Whistleblower:
"Präzedenzfall für ein repressives Vorgehen gegen
investigative Journalisten"
UN-Sonderberichterstatter
Nils Melzer über den Fall Assange und die Sabotage von
UN-Mechanismen durch die USA, Großbritannien, Schweden und
Ecuador
von
Harald Neuber - Telepolis (22.1.)
US-Drohnenkrieg:
Sizilien als US-Kriegsfront im Mittelmeer
Nachdem
mit MQ9-Drohnen der iranische General Qassem Soleimani getötet
worden war, herrscht nun Klarheit darüber, wo diese Drohnen
stationiert sind: auf Sizilien.
Interview
mit dem Aktivisten der No-MUOS-Bewegung, Pippo Gurrieri
Sputniksnews
(22.1.)
EU-Militarisierung:
Neue Ufer
Europäische
Marinemission am Persischen Golf beschlossen
von
Jürgen Wagner - IMI-Analyse (21.1.)
Syrien:
Ex-OPCW-Inspekteur kritisiert Abschlussbericht über den
Duma-Vorfall
Auf
einer von Russland organisierten Veranstaltung des UN-Sicherheitsrats
erklärte Ian Henderson, der in Duma dem Untersuchungsteam angehörte,
dass im Bericht die Befunde frisiert oder weggelassen wurden
von
Florian Rötzer - Telepolis (21.1.)
Russland:
Der Schachzug
Putins
„Paukenschlag“ dient nicht persönlicher Machterhaltung, sondern
strategischer Vorsorge.
von
Kai Ehlers - Rubikon (21.1.)
USA:
Superimperialistische Globalisierung
Die
USA sind durch ihre Hegemonialpolitik zu einer Belastung für die
Weltgemeinschaft geworden.
von
Mohssen Massarrat - Rubikno (21.1.)
2020:
Das Jahrzehnt der politischen Unruhen
Nach
einer kommerziell orientierten Risikoanalyse muss mit einem Jahrzehnt
der Wut gerechnet werden, in 40 Prozent der Länder soll es zu
Unruhen kommen
von
Florian Rötzer - Telepolis (20.1.)
Libyen:
Die Berliner Konferenz
Experten
reagieren mit Skepsis auf Ergebnisse der Berliner Libyen-Konferenz.
Ölblockade in Libyen eskaliert
German
Foreign Policy (20.1.)
US-Politik:
Die Eroberung der arabischen Welt durch NGOs
Regierungen
mächtiger Staaten, insbesondere der USA, machen sich andere Staaten
nicht nur durch militärische Macht und politischen und
wirtschaftlichen Druck gefügig. Nicht zu unterschätzen ist die
„Soft Power“, die unter anderem im Gewand von
Nichtregierungsorganisationen auftritt.
von
As`ad AbuKhalil - Deutsche Übersetzung: Nachdenkseiten (20.1.)
Deutsche
Gestaltungsversuche – eine Einschätzung
Deutschland
fühlt sich berufen, außenpolitisch stärker die Geschehnisse der
Welt mitzugestalten. Es geht dabei um die geopolitischen und
wirtschaftlichen Interessen des Landes. Ein Blick auf die bisherigen
außenpolitischen Leistungen der vergangenen Jahre.
von
Gert Ewen Ungar - RT Deutsch (18.1.)
Militarismus:
Kein Kinderspiel
Kampagne
»Unter 18 nie!«: Rekrutierung Minderjähriger durch die Bundeswehr
stößt auf Widerspruch. Regierung ignoriert weiterhin
UN-Empfehlungen
von
Markus Bernhardt - junge Welt (17.1.)
EU-Iran:
Auf abschüssiger Bahn
Atomabkommen
mit Iran vor dem endgültigen Scheitern. Berlin toleriert weiterhin
US-Drohnenmord an iranischem Spitzenfunktionär
German
Foreign Policy (16.1.)
Indien
will Pakistan isolieren
Indien
knüpft am endlosen Narrativ des Kriegs gegen den Terrorismus an, um
Pakistan zu isolieren. Chinas Antrag auf eine internationale Lösung
wird von den Vereinten Nationen abgelehnt
Stichwort:
US-Drohnenkrieg
von
Bulgan Molor-Erdene - Telepolis (16.1.)
USA-Iran:
Krieg, Bürgerkrieg oder Militärdiktatur
Kriegstreiber
und Hegemonialkräfte der USA versuchen weiterhin ihr Projekt des
amerikanischen Jahrhunderts voranzubringen. Dazu gehört das Ziel,
die vollständige Kontrolle über den Mittleren Osten und dessen für
die US-Hegemonie existenziellen Ölressourcen niemals aus der Hand
geben zu wollen.
von
Mohssen Massarrat - Nachdenkseiten (16.1.)
Französiche
Westafrika-Politik: Des Kaisers neue Kleider
Der
französische Präsident gibt nur vor, sich vom Kolonialismus zu
distanzieren, um Teile Afrikas weiter zu dominieren.
von
Georges Hallermayer - Rubikon (16.1.)
Der
Tod aus Deutschland: Rüstungsexporte auf Rekordhoch
Stichworte:
Deutsche Waffen töten im Jemen - Neue Rüstungsprojekte und die
Rolle der Rüstungsexporte
von
Fred Schmid - ISW (15.1.)
China-Politik:
Die nächste Frontlinie
Forderung
nach stärkerer Einmischung in Taiwan wird laut - gegen China.
Entsendung von Kriegsschiffen im Gespräch
German
Foreign Policy (14.1.)
Russland-Ukraine-Konflikt:
Über die militärische Involvierung Russlands gibt es keine
belastbaren Fakten
Der
Wissenschaftliche Dienst spricht von wenigen belastbaren Fakten und
Analysen und vor allem von zahlreiche Spekulationen, was indirekt
Behauptungen von Regierungen, EU und Nato, aber auch von Medien
kritisiert
von
Florian Rötzer - Telepolis (14.1.)
Iran-USA:
Kriegsgefahr in Mittelost
Wohin
steuert der Konflikt?
von
Elmar Klink - IMI-Standpunkt (13.1.)
Zivile
Opfer im US-Iran-Krieg
Ukrainisches
Flugzeug vom Iran versehentlich abgeschossen
von
Uli Gellermann - Rationalgalerie (13.1.)
Libyen:
Der deutsch-russische Schatz
Merkel
verhandelt mit Putin über Libyen. Berlin kündigt internationale
Libyen-Konferenz an
German
Foreign Policy (13.1.)
Deutsch-israelische
Manöver: Latente Gefahr
Mit
Cyberangriffen und »Eurofightern« in den »Kampf um Bodenschätze«:
Bundeswehr führt verstärkt Übungen mit israelischem Militär
durch
Von
Matthias Monroy - junge Welt (13.1.)
USA-Iran:
52 Geiseln gleich 52 Ziele
Nach
dem Attentat auf General Soleimani schwimmt Präsident Trump auf
einer Woge der Zustimmung und ist plötzlich um Deeskalation
bemüht
Von
Konrad Ege - Lebenshaus Schwäbische Alb (11.1.)
USA-Iran:
"Ende der USA in unserer Region hat begonnen"
Beim
iranischen Raketenanrgiff am Mittwoch kam kein US-Soldat ums Leben,
bei der von der iranischen Flugabwehr versehentlich abgeschossenen
Boeing 737 starben dagegen 176 Menschen. Langfristig könnten die
Folgen des Soleimani-Mords für die USA aber schmerzhafter sein als
für den Iran.
von
Karin Leukefeld - RT Deutsch (11.1.)
Afghanistan:
Die USA und die Lizenz zum Töten
Der
Kommandeur einer Taliban-Splittergruppe wurde von einer US-Drohne
getötet, es sollen auch viele Zivilisten getötet oder verletzt
worden sein
von
Florian Rötzer - Telepolis (10.1.)
US-Drohnenkrieg:
Mittäter Deutschland
Der
Angriff auf den iranischen General Soleimani war eine
völkerrechtswidrige Hinrichtung und Mittäter ist auch in diesem
Fall – so wie bei allen Drohnen-Morden – die deutsche
Bundesregierung
von
Emran Feroz - Nachdenkseiten (10.1.)
Deutschland-Irak
Berlin
will Bundeswehr im Irak stationiert lassen. CDU-Politiker: EU soll
USA in Mittelost ersetzen
German
Foreign Policy (10.1.)
Iran-USA
Showdown: Ein
Theaterzauber?
Trump
war nach dem iranischen Raketenangriff sichtlich gut gestimmt. War er
abgestimmt und warum wurde keine der Raketen von den Amerikanern
abgefangen?
von
Florian Rötzer - Telepolis (10.1.)
Bundeswehr-Einsätze:
Eine (miserable) kursorische Bilanz
von
Jens Wittneben - IMI-Standpunkt (9.1.)
Naher
Osten: Das letzte Bollwerk
Iran
ist im Visier, weil das Land die Vorherrschaft der USA stört
Von
Michael Lüders - Lebenshaus Schwäbische Alb (9.1.)
Ramstein:
Deutschlands Mitverantwortung für völkerrechtswidrige
Drohnenangriffe
Yolanda
Scheytt - Verfassungsblog (8.1.)
Defender
2020: Deutschland im Auge des Sturms
Während
allmählich immer mehr Details zum geplanten Großmanöver
durchsickern, bereitet sich auch die Friedensbewegung auf das
Ereignis vor, damit es nicht ungestört über die Bühne geht
von
Jürgen Wagner - Telepolis (8.1.)
Iran-Konfrontationskurs:
Mit allen Mitteln für das große Inferno
In
Deutschland, Österreich und der Schweiz kämpft eine äußerst
aggressive und mit ultrarechten US-Denkfabriken vernetzte Lobby für
eine Eskalationspolitik gegen Iran – mit Geldern von der
Bundesregierung und Schützenhilfe aus der Linken.
von
Susann Witt-Stahl - Hintergrund (8.1.)
Libyen:
In der Zuschauerrolle
EU-Mächte
warnen vor äußerer Einmischung in Libyen. Russland und Türkei
erwägen Prozess zur Beendigung des Kriegs
German
Foreign Policy (8.1.)
Venezuela:
Zwei Parlamentspräsidenten
Andauernde
Debatte um Doppelwahl zum Präsidium der Nationalversammlung in
Caracas. USA drohen mit Sanktionen, Russland spricht von
Verfassungstreue
von
Harald Neuber - amerika21 (7.1.)
Iran-USA:
Die Kulturzerstörer
US-Präsident
droht mit Kriegsverbrechen. Bundesregierung schweigt, verweigert
weiterhin Bundeswehrabzug aus Irak
German
Foreign Policy (7.1.)
Ukraine:
Wo Neonazis ungeniert auftreten dürfen
So
verraten die Rechtsextremen ihre Sympathien zu den Nazis
von
Christian Müller - Nachdenkseiten (6.1.)
Iran-USA:
Ein Mord und die Folgen
Irakisches
Parlament fordert Abzug der Bundeswehr
German
Foreign Policy (6.1.)
Iran-USA:
Soleimani-Attentat – Trumps Fake News
Der
irakische Premierminister enthüllt, dass Soleimani sich bei seiner
Ermordung auf Friedensmission befand und überführt damit Trumps
Aussage von den “bevorstehenden Angriffen” der Lüge
von Max
Blumenthal - Deutsche Übersetzung: Nachdenkseiten (6.1.)
Iran-USA:
Der lange Schatten der Irak-Invasion 2003
Die
Ereignisse um die Jahreswende zeigen uns bilderbuchartig auf, wie
militärische Eskalationsspiralen funktionieren und wie nah die Welt
an einem offenen Krieg zwischen den USA und dem Iran steht. Um die
hochexplosive Lage im neuen Jahrzehnt verstehen zu können, muss der
Blick anderthalb Dekaden zurückgeworfen werden: auf die
völkerrechtswidrige Irak-Invasion 2003.
von
Jakob Reimann - Nachdenkseiten (6.1.)
Marokko
- Westsahara: Grosses Schweigen zu Kriegsverbrechen
Die
UNO darf die gravierenden Menschenrechtsverletzungen nicht einmal
dokumentieren, kritisiert Menschenrechtlerin Aminatou Haidar.
von
Urs P. Gasche - Infosperber (5.1.)
Afghanistan:
Wie die „Mutter aller Bomben“ eine ganze Region verseucht hat
Im
April 2017 warf das US-Militär die sogenannte „Mutter aller
Bomben“ ab. Nun wird immer mehr deutlich, welchen Schaden diese
monströse Waffe angerichtet hat.
von
Emran Feroz - Nachdenkseiten (4.1.)
Iran-USA:
Gespanntes Warten auf den Showdown
Mit
der Ermordung von General Soleimani hat Trump die iranische Führung
gezwungen, militärisch zu reagieren, um nicht als Loser
dazustehen
von
Florian Rötzer - Telepolis (4.1.)
Iran-USA:
Trump dreht weiter an der Eskalations-Spirale
Die
Ermordung des iranischen Generals Soleimani ist eine beispiellose
Eskalation im unerklärten Krieg zwischen den USA und Iran.
von
Erich Gysling - Infosperber (3.1.)
Iran-USA:
Gespanntes Warten auf den Showdown
Mit
der Ermordung von General Soleimani hat Trump die iranische Führung
gezwungen, militärisch zu reagieren, um nicht als Loser
dazustehen
von
Florian Rötzer - Telepolis (4.1.)
Iran-USA:
Trump will Krieg
Mit
dem von Präsident Trump befohlenen Attentat auf den berühmtesten
iranischen General und mehrere ranghohe irakische Militärs nahe dem
Flughafen der irakischen Hauptstadt Bagdad haben die USA eine rote
Linie überschritten.
von
Jens Berger - Nachdenkseiten (3.1.)
Fluchtursache
Türkei
Steigende
Zahl der Asylsuchenden aus der Türkei in Deutschland, neue
Flüchtlinge in Nordsyrien - die Politik der AKP-Regierung treibt
Menschen zur Flucht
von
Elke Dangeleit - Telepolis (3.1.)
Bolivien:
EU "schwer besorgt", MAS darf bei Wahlen antreten
Maßnahmen
der Putsch-Regierung in der Kritik. Bündnis ultrarechter Kandidaten.
CIDH identifiziert Tausende gefälschte Twitter-Konten
von
Jonatan Pfeifenberger - amerika21 (2.1.)
Syrien:
Sturmtrupp mit Weißhelm
Mysteriöse
Todesfälle, vorgetäuschte Giftgasangriffe, manipulierte
Nobelpreisträger – Westmedien als Umsturzhelfer
Von
Jörg Tiedjen - junge Welt (2.1.)
Russland:
Dokumentation der Rede von Präsidenten Putin am
24.12.2019
Stichworte:
Auslösung des zweiten Weltkrieges, Hyperschallwaffen
junge
Welt (2.1.)
Irak:
Sturm auf US-Botschaft
Proteste
in Bagdad: USA verlegen 750 Soldaten zusätzlich in die Region. Trump
droht Iran. Teheran weist Verantwortung zurück
Von
Wiebke Diehl - junge Welt (2.1.)
Putin
versus Polen
Russlands
Präsident Wladimir Putin startete vor einigen Tagen eine
geschichtspolitische Initiative gegen Polen - er hat dem Land eine
Mitschuld am Beginn des Zweiten Weltkrieges zugewiesen.
von
Jens Mattern - Telepolis (30.12.)
Bei
Krieg gegen Russland: Bundeswehr beziffert Opferquote auf vier
Prozent pro Brigade und Tag
Wie
viele Opfer gäbe es, wenn es zu einer militärischen
Auseinandersetzung mit Russland käme? Ein Bundeswehr-Generalarzt
sorgte mit einem Vortrag zu diesem Thema für "Unruhe" und
"Raunen". Ein Kommentar von Jürgen Cain Külbel zu einem
Tabuthema in den Medien.
von
Jürgen Cain Külbel - RT Deutsch (29.12.)